Kaum ein anderes Thema beschäftigt uns Menschen sosehr wie die Suche nach einem Sinn im Leben. Doch kann es den überhaupt geben? Oder jagen wir Trugbildern hinterher?
Der einstige Mitgründer und Vorsitzende der AfD, Konrad Adam, hat dem SPIEGEL ein Interview gegeben. Dort unterstreicht er seine Ansicht, dass der Islam nicht zu Deutschland gehört, und vergleicht die Bibel und den Koran miteinander. Doch dieser Vergleich greift viel zu kurz - und offenbart eine eklatante Unkenntnis über die Heilige Schrift der Christenheit.
Die Verschwörungstheorie »QAnon« verbreitet sich weltweit und hat Millionen von Anhängern - allen voran den scheidenden US-Präsidenten Donald Trump. Doch wie realistisch ist sie? Ich wage ein kleines Denkexperiment.
Der Schlagerbarde Michael Wendler (»Sie liebt den DJ«; sonst fallen mir keine weiteren Lieder von ihm ein) hat mit wirren Verschwörungstheorien von sich reden gemacht. Warum mir das - ebenso wie die Person selbst - am verlängerten Rücken vorbeigeht: ein Statement.
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in diesem Land immer weiter auseinander, und Populisten und Stimmungsmacher sind schnell dabei, vermeintlich Schuldige zu benennen: Ausländer, Flüchtlinge, »Sozialschmarotzer«, die etablierten Parteien. Aber stimmt das? Oder liegen die Ursachen für Ungleichheit ganz woanders?
Die Präsidentschaftswahlen in den USA stehen unmittelbar vor der Tür, und schon jetzt ist klar, dass mit Donald Trump nichts mehr so laufen wird wie bisher. Die Vereinigten Staaten stehen am Rande einer Diktatur - oder wie ich es nenne: einer »Hitler-Erfahrung«.
Die spanische Regierung reagierte entsetzt auf feierwütige Touristen, die alle Corona-Regelungen missachteten und auf Abstand und Maske pfiffen. Doch liegt das Problem tatsächlich nur dort? Oder ist es in Wirklichkeit vielschichtiger und tiefgreifender?
Verschwörungstheorien gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, zu fast jedem Ereignis. Und gerade in unserer aufgeklärten, modernen und von der Wissenschaft getragenen Zeit werden sie immer beliebter. Könnte also an der einen oder anderen doch etwas dran sein? Die Antwort lautet: Nö! Verschwörungstheorien sind Quatsch, und zwar immer. Ein Statement.
Die Corona-Krise schreitet voran, unser gewohntes Leben verändert sich immer stärker. Unsicherheit, Angst und Sorge dominieren das Leben vieler Menschen. Dennoch bringen diese Veränderungen auch ungewöhnlich intensive und schöne Momente zutage.
Das Corona-Virus beeinflusst immer mehr unser alltägliches Leben. Schulen und Kitas werden geschlossen, Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt, Veranstaltungen abgesagt. In den Supermärkten leeren sich die Regale. Was sagt es über uns als Gesellschaft aus, wie wir mit dieser Situation umgehen? Und was können wir daraus lernen?